BOOKS & CALENDAR
GRAZILE KLASSIKER
Glänzendes Holz, schlanke Linien, lässige Segler: Man muss keinen Schärenkreuzer besitzen, um sich in die Schönheit der zeitlos eleganten Klassiker zu verlieben! Sie sind eine der beliebtesten Bootsklassen in den Segelrevieren am Bodensee und am Starnberger See. Aber auch auf der Ostsee und auf den Seen um Berlin, wo sie auch liebevoll als „rasende Zahnstocher“ bezeichnet werden, können wir sie bewundern.
Die grazilen Klassiker werden gerne als Familienboot, als Daysailor und für längere Törns genutzt. Beliebt sind sie auch für Regatten: Hohe Rumpfgeschwindigkeit, gute Handhabung und ein Rigg, das auch schon leichte Brisen einfängt, zeichnen das sportliche Boot aus.
Schärenkreuzer sind weit mehr als nur Segelboote: Sie sind ein maritimes Bekenntnis zum Segeln in seiner Reinform!
KLEINE KLASSIKER
Klein, aber oho!
Wilfried Erdmann hatte eine. Christian Irrgang ein anderes. Und das dritte ist über einen Konstruktionswettbewerb der YACHT zum wahren Bestseller geworden. Die Rede ist von den kleinen Klassikern. Den schmucken Schiffchen, die, einst aus Holz gefertigt, aufgrund ihrer großen Beliebtheit auch heute noch gebaut werden – wenngleich eher aus Kunststoff. Die Evergreens, die beinahe jeder Segler mal gesegelt hat, die schönste Erinnerungen an die große Freiheit auf dem Wasser und die unmittelbare Nähe dazu wecken.
Natürlich gibt es einen Unterschied zwischen einer kleinen offenen Glitsch-Jolle, einem robusten, geklinkerten Folkeboot, dem allseits beliebten Jollenkreuzer oder einem schlanken, eleganten Mälar. Was diese Boote aber eint, ist ihre charmante Schönheit. Sie sind eher klein, erschwinglich und haben eine dauerhafte, treue Fangemeinde.
FASZINATION METERKLASSE YACHTEN
Aus yachthistorischer Sicht steht das Wort Meterklasse für eine mehr als hundert Jahre währende Erfolgsstory. Und als ob das nicht schon genug wäre, markiert die Meterklasse-Formel auch den Beginn des international organisierten Leistungssegelsports. Grund genug, der Meterklasse einen opulenten Bildband zu widmen.
Keimzelle der Meteryachten ist eine Londoner Konferenz im Jahre 1906. Anlass und Aufgabe der Konferenz ist es, eine Formel zu finden, nach der Yachten unterschiedlicher Konstruktion vergütungsfrei gegeneinander segeln können. Vater der Meterklasse-Formel ist Alfred Benzon. Das Innovative an seiner Formel ist, dass sie bei den Rumpfabmessungen nicht allein auf Länge und Breite abstellt, sondern mit dem sogenannten Gurtmaß auch die Freibordhöhe miteinbezieht. So entstehen schließlich elf Klassen. Sie heißen 5-, 6-, 7-, 8-, 9-, 10-, 12-, 15-, 19- und 23-Meterklasse – plus eine Klasse für Yachten mit beliebig höherem Rennwart.
STILLE WATTEN, WEITES MEER
Auch vor unserer Haustür gibt es Wildnis: Das Wattenmeer, das sich von Dänemark im Norden bis hinunter in die Niederlande entlang der Nordseeküste erstreckt. Seine scheinbar unendliche Weite fasziniert uns ebenso wie der stetige Wechsel der Gezeiten. Mit einer Größe von etwa 9500 Quadratkilometern ist es eines der größten Feuchtgebiete der Erde. Das niederländische Wattenmeer-Schutzgebiet und die deutschen Nationalparks Niedersächsisches und Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer wurden 2009 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt. Die großartigen Aufnahmen des Hamburger Fotografen Nico Krauss zeigen diese unvergleichliche Landschaft in all ihren Facetten. Prof. Richard Pott, Leiter des Instituts für Geobotanik an der Universität Hannover und Autor mehrerer Nordsee-Bücher, begleitet die eindrucksvollen Fotos mit sachkundigen Texten. Wer in die einzigartige Atmosphäre der Naturlandschaft Wattenmeer eintauchen möchte, der sollte zu diesem Bildband greifen.
FASZINATION SEGELN
Der Spitzenfotograf Nicolai Krauss ist ebenso vielseitig wie der Segelsport selbst, den er in diesem Bildband in all seinen Facetten porträtiert. Der Hamburger beherrscht das große Panorama und den pointierten Blick aufs Detail ebenso wie besondere Blickwinkel und spannende Ausschnitte. Krauss wurde besonders durch seine Arbeiten für die Magazine YACHT und YACHT Classic bekannt und gehört heute zu einer jungen europäischen Fotografen-Generation, die zunehmend für frischen Wind in ihrem Fach sorgt. In seinem ersten Bildband widmet er sich seinen Lieblingsthemen: Er zeigt die technische Ästhetik der America’s Cupper, die würdevolle Eleganz klassischer Yachten, die grenzenlose Freiheit des Fahrtensegelns, die mächtige Präsenz des Meeres und die dynamische Kraft des Segelns in ausdrucksstarker, zuweilen ungewohnter Optik. Das ganze Spektrum des nach wie vor faszinierenden Sports wird hier in ausdrucksstarken Bildern gezeigt – eine Augenweide für alle Segelsportenthusiasten.
CALENDAR
YACHT CLASSIC 2019
Klassische Yachten aus Holz, restauriert und renoviert, sind en vogue: Klassikertreffen in Skandinavien, in Deutschland und im Mittelmeer haben großen Zulauf.
Im Mittelpunkt von “Yacht Classic” stehen die klassischen Yachten Nordeuropas, aber auch die Boote auf Bodensee oder Chiemsee.
SCHÖNHEIT DES SEGELNS 2019
Die Alpenseen bieten ein ganz besonderes Segelrevier, das, hoch über dem Meeresspiegel, alle Facetten dieses faszinierenden Sports zulässt – ob sportliches Regattasegeln oder entspannte Törns mit kleiner Crew, ob auf klassischen Schönheiten aus Holz oder modernen Hightech-Booten: Die stimmungsvollen Aufnahmen dieses Kalenders machen ein ganzes Jahr lang Lust auf See – vor Alpenkulisse.
DER LITERARISCHE SEGELKALENDER 2019
Stimmungsvolle Fotografien rund ums Segeln und ausgewählte Zitate unterschiedlichster Autoren der Segelliteratur geben Denkanstöße oder lassen einen schmunzeln. Für alle, die unter Segelentzug oder Fernweh (oder beidem) leidem, bietet dieser Kalender Woche für Woche eine keine Auszeit vom Alltag und eine Einladung, sich an Bord und auf die Meere dieser Welt zu träumen.
YACHT CLASSIC 2018
Klassische Yachten aus Holz, restauriert und renoviert, sind en vogue: Klassikertreffen in Skandinavien, in Deutschland und im Mittelmeer haben großen Zulauf.
Im Mittelpunkt von “Yacht Classic” stehen die klassischen Yachten Nordeuropas, aber auch die Boote auf Bodensee oder Chiemsee.
Die Bilderläuterungen zu den Aufnahmen von Nico Krauss, der sich als Fotograf klassischer Yachten europaweit einen Namen gemacht hat, stammen aus der Feder von YACHT-Redakteur Fridtjof Gunkel. Der Journalist beschreibt dabei nicht nur die von Krauss in Szene gesetzten Schiffe, er liefert auch Informationen darüber, wo die Aufnahmen entstanden sind.
SCHÖNHEITEN DES SEGELNS 2018
Die Alpenseen bieten ein ganz besonderes Segelrevier, das, hoch über dem Meeresspiegel, alle Facetten dieses faszinierenden Sports zulässt – ob sportliches Regattasegeln oder entspannte Törns mit kleiner Crew, ob auf klassischen Schönheiten aus Holz oder modernen Hightech-Booten: Die stimmungsvollen Aufnahmen dieses Kalenders machen ein ganzes Jahr lang Lust auf See – vor Alpenkulisse.
DER LITERARISCHE SEGELKALENDER 2018
Stimmungsvolle Fotografien rund ums Segeln und ausgewählte Zitate unterschiedlichster Autoren der Segelliteratur geben Denkanstöße oder lassen einen schmunzeln. Für alle, die unter Segelentzug oder Fernweh (oder beidem) leidem, bietet dieser Kalender Woche für Woche eine keine Auszeit vom Alltag und eine Einladung, sich an Bord und auf die Meere dieser Welt zu träumen.